Jetzt registrieren

Anmelden

Vergessen

Hast du dein Passwort vergessen? Bitte gib deine E-Mail-Adresse ein. Du erhältst dann einen Link und kannst ein neues Passwort per E-Mail erstellen.


Frage hinzufügen

Du musst dich anmelden, um eine Frage zu stellen.

Anmelden

Jetzt registrieren

Melde dich an um Fragen zu stellen oder zu beantworten. Für beides bekommst du Punkte. Sammle Punkte um Abzeichen zu erhalten.

Entdecke die Welt der Piercings: Zwergen vs. Orbital!

Fesselnder Techno Thriller.

Technologie verbindet packende Unterhaltung! JETZT - Lesen oder Hören!


Fesselnder Techno Thriller.

Die Welt der Piercings hat in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Entwicklung erlebt. Zwei aufregende und gleichsam faszinierende Kategorien sind dabei besonders hervorzuheben: die Zwergepiercings und die Orbitalpiercings. Beide bieten einzigartige Möglichkeiten, den eigenen Stil auszudrücken und können dem Träger eine individuelle Note verleihen. In diesem Artikel tauchen wir tief in die Unterschiede, die Bedeutungen und die Pflege dieser beiden beliebten Piercingarten ein.

Was sind Zwergenpiercings?

Zwergepiercings sind kleine, oft unauffällige Piercings, die sich in verschiedenen Bereichen des Körpers befinden können. Der Begriff stammt ursprünglich aus der Comic- und Fantasy-Welt, wo kleine, zierliche Wesen oft mit funkelnden Schmuckstücken verziert werden. Im Piercing-Kontext bezieht es sich auf die insgesamt zierlich wirkende Art und Weise, wie das Piercing gesetzt wird.

Typische Merkmale von Zwergepiercings:

  • Größe: in der Regel verwenden sie kleinere Schmuckstücke, meist von 1,2 mm bis 2,5 mm Durchmesser.
  • Positionierung: Sie sind häufig in den Ohrläppchen, der Nase oder in der Augenbraue zu finden.
  • Stile: Zwergepiercings können sowohl schlicht als auch kunstvoll gestaltet sein. Beliebte Designs sind kleine Stecker oder filigrane Ringe.

Die Faszination der Orbitalpiercings

Orbitalpiercings hingegen sind ein wenig imposanter und fallen mehr ins Auge. Sie bestehen aus zwei Piercings, die durch einen einzigen Schmuckstück, meist einen Ring, miteinander verbunden sind. Dieses Prinzip verleiht dem Träger einen dynamischen und auffälligen Look.

Typische Merkmale von Orbitalpiercings:

  • Komplexität: Erfordert zwei getrennte Piercings, die in einem Abstand platziert werden, sodass der Ring schön zur Geltung kommt.
  • Standorte: Besonders beliebt sind diese Piercings im Ohrbereich, oft am oberen Teil des Ohrs oder der Ohrmuschel.
  • Variationen: Orbitalpiercings kommen in vielen Designs, von schlichten Metallringen bis hin zu aufwendigen einsatzstücken mit Steinbesatz.

Zwergepiercings vs. Orbitalpiercings: Der Vergleich

Merkmal Zwergepiercings Orbitalpiercings
Größe Klein und fein Auffällig und imposant
Anzahl Einzel-Piercings Immer zwei Piercings erforderlich
Einschränkungen Weniger spannend, oftmals klassisch Flexibel, oft künstlerische Designs

Pflege und Heilung

Die richtige Pflege und Heilung sind entscheidend, um Risiken wie Infektionen zu minimieren. Hier sind einige Tipps für beide Piercingarten:

Allgemeine Pflegetipps:

  • Sauberkeit: Reinige das Piercing mindestens zweimal täglich mit einer milden Seifenlösung oder einer speziellen Piercing-Lösung.
  • Vermeidung von Druck: Trage bequeme Kleidung, um Reibung am Piercing zu vermeiden.
  • Nicht anfassen: Unterlasse es, das Piercing unnötig zu berühren, um das Infektionsrisiko zu verringern.

Spezifische Tipps:

Für Zwergepiercings:

  • Verwende kleine, leichte Schmuckstücke, um das Gewicht zu minimieren.
  • Direkte Sonneneinstrahlung und Schwimmbäder sollten in den ersten Wochen vermieden werden.

Für Orbitalpiercings:

  • Achte darauf, den Ring regelmäßig zu überprüfen, um sicherzustellen, dass er fest sitzt.
  • Bei Schwellungen sollte sofort ein Fachmann aufgesucht werden, um ein Verstopfen des Rings zu vermeiden.

Häufige Fragen (FAQs)

Wie lange dauert die Heilung?

Die Heilungszeit variiert, liegt jedoch in der Regel zwischen 6 bis 12 Wochen für Zwergepiercings und bis zu 6 Monate für Orbitalpiercings.

Tun Zwergepiercings mehr weh als Orbitalpiercings?

Die Schmerzempfindungen sind subjektiv, dennoch empfinden viele Menschen Orbitalpiercings als schmerzhafter, da zwei Piercings gleichzeitig gestochen werden.

Kann ich Zwergepiercings selbst stechen?

Es wird dringend empfohlen, alle Piercings von einem professionellen Piercer durchführen zu lassen. Dies minimiert Risiken und sorgt für eine korrekte Platzierung.

Fazit

Beide Piercingarten – Zwergepiercings und Orbitalpiercings – bieten zahlreiche Möglichkeiten, den eigenen Stil kreativ zum Ausdruck zu bringen. Während Zwergepiercings eine subtile Eleganz ausstrahlen, fangen Orbitalpiercings die Aufmerksamkeit umso mehr mit ihrem auffälligen Design. Letztlich hängt die Wahl von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Ausdruck ab.

Quellen der Inspiration

  1. Piercing Wiki
  2. Zeitschrift „Tattoo“
  3. Body Modification Ezine
  4. Wikipedia – Zwerge in der Literatur

Der Artikel vermittelt nicht nur Wissenswertes über die Unterschiede und Pflege der Zwerge- und Orbitalpiercings, sondern inspiriert auch zu neuen Schmuckideen und der Selbstdarstellung durch Körperkunst. Egal, ob es um die Wahl des Schmucks oder die Entscheidung für ein neues Piercing geht – die Vielfalt ist grenzenlos!

Über Piercing FragenHilft außergewöhnlich

Piercing-Fragen.de gibt es schon eine halbe Ewigkeit. Schon immer ging es darum, maximal Informationen zu Piercing-Themen bereitzustellen. Wer neu ist: Das heißt Ihr könnt hier Fragen stellen & Antworten erhalten. Anderseits könnt ihr natürlich auch selbst helfen und Fragen beantworten. Beteilige dich, sammel Punkte und vernetze dich in der Community. Du findest hier auch einen Piercing Foto Contest und tägliche frische Videos rund um das Thema Piercing. _YOU are WELCOME & lovley greetings

Folge mir

Eine Antwort hinterlassen


Ich bin mit den Bestimmungen zur Nutzung und zum Datenschutz einverstanden.